Bei Supervision handelt es sich um eine Lernform zur Förderung Ihrer Kompetenz, welche Sie als Menschen mit seinen beruflichen Fragen und Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt.

Inhalte sind die Aufgaben, Probleme und Konflikte, die sich in der Arbeit bzw. im ehrenamtlichen Engagement ergeben. Das Ziel: Ihr berufliches Handeln zu reflektieren, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln und den Umgang mit anderen Menschen zu professionalisieren.

Supervision bezieht sich auf die berufliche/ehrenamtliche Rolle im Wechselspiel von Ratsuchenden, Arbeitsteam, Institution und Gesellschaft.

Supervision ist Hilfe zur Selbsthilfe, durch die Ihr berufliches Tun gesichert und verbessert wird.

(Quelle: Erzdiözese Freiburg: Flyer Supervision in der Erzdiözese Freiburg)

Supervision kann sie unterstützen

  • wenn Sie Ihre persönliche und fachliche Kompetenz weiterentwickeln und professionalisieren wollen.
  • wenn Sie Ihre spirituelle Grundlage vertiefen und besser in Ihre Arbeit integrieren wollen
  • wenn Sie die Reflexion Ihrer Arbeit professionell begleiten lassen wollen.
  • wenn Sie neue oder spezielle Aufgaben z.B. in der Seelsorge übernehmen.
  • wenn Sie Ihre Zusammenarbeit in Gruppen, Gremien, Teams weiter entwickeln wollen.
  • wenn Störungen im Zusammenhang mit der Arbeit auftreten.
  • wenn Sie Ihre Konfliktfähigkeit in Ihrer Arbeit verbessern wollen.
  • wenn Sie in Ihrer Alltagsarbeit an Grenzen der persönlichen Belastbarkeit stoßen und nach Formen der Bewältigung suchen.

(Quelle: Erzdiözese Freiburg: Flyer Supervision in der Erzdiözese Freiburg)

Ziele der Supervision

  • die Erweiterung der Wahrnehmungs- und Deutungsmöglichkeiten
  • ein vertieftes Verstehen von Erfahrungen, Ereignissen und Handlungen in ihren vielfältigen Bezügen und Wechselwirkungen
  • die Erhöhung der persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenz insbesondere zur Problemlösung in kritischen Situationen und
  • selbstbewusstes, kompetentes Handeln

Beratungsprozess

  • die Reflexion von Erfahrungen, Prozessen und Kontexten
  • das Verstehen von Strukturen, Prozessen und Mustern in Denken, Verhalten und Systemen
  • die Analyse und Klärung von Konfliktdynamiken bzw. die Lösung von Konflikten
  • die Systematisierung komplexer Zusammenhänge
  • Bildungs- und Qualifizierungsprozesse

Folgende Prinzipien sind charakteristisch für Supervision und Coaching

  • Subjektorientierung
  • Prozessorientierung
  • Kontextbezug
  • Organisationsbezug
  • Dialog
  • Mehrperspektivität
  • Rollenklarheit auf Grundlage eines definierten Arbeitsauftrags
  • Ergebnisoffenheit

( Genauere Informationen zur Supervision und Coaching finden Sie unter https://www.dgsv.de/services/praktische-hinweise/basiswissen/ )